Künstlerische Auseinandersetzung beginnt für mich mit einer genauen Analyse eines Ortes, seiner aktuellen Nutzung und seiner Geschichte.
For me, artistic engagement begins with a precise analysis of a place, its current use and its history.
In meiner künstlerischen Arbeit richte ich den Blick auf Diskriminierung und dahinter liegende (un-)sichtbare Machtstrukturen.
In my artistic work I focus on discrimination and the (in-)visible power structures that lie behind it.
In meiner künstlerisch-partizipativen Arbeit bestärke ich Menschen darin, ihre Superkräfte zu entdecken.
In my artistic-participatory work, I encourage people to discover their superpowers.
Lebenslauf
Eva Susanne Schmidhuber ist bildende Künstlerin und lebt und arbeitet in Berlin. 2022 hat sie den 1. Preis für den Entwurf „Lottchen³“ beim Kunst-am-Bau-Wettbewerb zur Erich-Kästner-Straße erhalten. 2014 hat sie das Gedenkzeichen “Klang der Erinnerung” in der Gedenkstätte Sachsenhausen realisiert. 2015 hat sie den Master of Arts im Fachgebiet Raumstrategien – Kunst im Kontext an der Kunsthochschule Berlin Weissensee abgeschlossen und im Jahr 2012 ihr Studium in Kultur- und Sozialwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. 2009 hat sie das Kunst- und Kulturprojekt kiezkieken gegründet. Seitdem hat sie diverse partizipative Kunstprojekte zur Erforschung des urbanen Raums und zur Förderung künstlerischer Teilhabe von Bildungsbenachteiligten in Berlin durchgeführt. Ihre Arbeitsweise ist partizipativ, standortbezogen und kooperativ: Sie arbeitet kontinuierlich mit Gemeinschaftsunterkünften mit geflüchteten Familien, kommunalen Kultureinrichtungen, Schulen und Jugendklubs in Stadtteilen mit Armutsgefährdung zusammen. Sie reflektiert gesellschaftliche Strukturen und Grenzen durch die künstlerischen Medien Zeichnung, Intervention, Skulptur, Film, Fotografie. Ihre Technik basiert auf (geplantem) Zufall und auf Bewegung als persönliche Kraft. Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Forschung ist der urbane Raum, bestimmte Orte, ihre Geschichte und aktuelle Funktionen. So entwickelt sie ihre Arbeiten in räumlichen Auseinandersetzungen, Recherchen, Reaktionen. Themenschwerpunkte sind (Arten-)Vielfalt und Klimawandel, Migration und Erinnerungskultur sowie (künstlerische) Produktionsbedingungen.
CV
Eva Susanne Schmidhuber is a visual artist and has lived and worked in Berlin since 200In 2022 she received first prize for the “Lottchen³” design in the art-in-public-space-competition on Erich-Kästner-Straße. In 2014 she realized the memorial “Sound of Remembrance” in the Sachsenhausen Memorial Place. In 2015 she completed her Master of Arts in the field of spatial strategies – art in context at the Kunsthochschule Berlin Weissensee and in 2012 her studies in cultural and social sciences at the Humboldt University in Berlin. In 2009 she founded the art and culture project kiezkieken. Since then she has carried out various participatory art projects to explore urban space and to promote artistic participation of educationally disadvantaged people. Her way of working is participatory, site-specific and cooperative: she works with community accommodation with refugee families, municipal cultural institutions, schools and youth clubs in neighborhoods at risk of poverty. She reflects on social structures and boundaries through the artistic media of drawing, intervention, sculpture, film and photography. Her technique is based on serendipity and on movement as a personal force. The starting point of her artistic research is urban space, certain places, their history and current functions. She develops her works in spatial confrontations, research, reactions. The main topics are diversity and climate change, migration and culture of remembrance as well as (artistic) production conditions.
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022
Copyright 2022